"NATURNAH THÜRINGEN.Natura2000-Challenge"

Obwohl das Netzwerk "Natura 2000" eine so wichtige Rolle einnimmt, ist dieses vielen Menschen nicht bekannt. Um das zu ändern und die Schätze der Natur vor der eigenen Haustür zu erleben Startete der BUND- Thüringen im März 2022, im Rahmen dieses Projektes "Natura 2000 -Mehr als Natur", die NATURNAH THÜRINGEN.Natura2000-Challenge", bei der die Bedeutung und Relevanz von Natura 2000 vermittelt wurden.

Bei dieser Challenge waren Sie gefragt, per Fuß oder per Rad gab Ihnen der BUND-Thüringen von März bis Oktober 2022 die Möglichkeit 35 ausgewählte Natura 2000 Gebiete  kennenzulernen und diese im Wechsel der Jahreszeiten zu erleben. Die Dabei gewonnene Eindrucke und Erlebnisse wurden per Foto festgehalten und sind hier auf der Webseite zu sehen. Am Ende der Challenge gab es auch etwas zu Gewinnen.  Diejenige Person, welche die meisten Natura 2000-Gebiete besucht hat oder für das schönste Foto nominiert wurde, erhielt eine Auszeichnung sowie eine exklusiv Führung mit dem Wildkatzenexperten Thomas Mölich in die Kernzone des Nationalpark Hainichs und hinter die Kulissen des Wildkatzendorfes Hütscheroda.

Die Gewinner

von links: Dr. Hans-Jürgen Schäfer (TMUEN), Dr. Juliane Vogt(Natura 2000 Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld), Ina Liebetrau (Projektleiterin) , Sebastian König (BUND-Thüringen), Herr Jakobs (Challenge Teilnehmer) Frau Schuhmann (Challenge Teilnehmerin), Frau Peilke (Challenge Teilnehmerin), Herr Braun (ADFC-Thüringen), Mario Suckert (TLUBN)

Feierlich wurden die Gewinner*innen für ihre Leistung bei der "NATURNAH THÜRINGEN. Natura2000-Challenge" vom BUND Thüringen, dem Thüringer Umweltministerium, dem Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, dem ADFC Thüringen und dem Heimatbund Thüringen im Wildkatzendorf Hütscheroda am 04.11.2022 prämiert. Als Gewinn winkte den Gewinnerinnen mit den meist Besuchten Gebieten, eine exklusive Führung durch den Urwald des Nationalpark Hainich mit dem BUND-Wildkatzenexperten Thomas Mölich. Feierlich überreichte Dr. Hans-Jürgen Schäfer für das Thüringer Umweltministerium und Mario Suckert, Präsident des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz den Preis an die Gewinnerinnen aus dem Weimarer Land und Erfurt. Sie besuchten jeweils 23 der 35 ausgewählten Gebiete. Auch für das schönste Foto gab es einen Preis. Gleich drei Teilnehmer*innen wurden für das schönste Foto mit einer Urkunde und einem Fotoband über den Nationalpark Hainich ausgezeichnet.

 

von Links: Herr Jakobs, Frau Schuhmann, Frau Peilke mit Sohn

In den letzten beiden Wochen der Challenge gaben sich die beiden Gewinnerinnen Frau Peilke und Frau Schmerbauch ein dichtes Kopf-an- Kopf-Rennen um den ersten Platz für die meist besuchten Natura 2000 Gebiete. Frau Schmerbauch hatte bereits im Sommer 2022, gemeinsam mit ihrer Tochter, 18 FFH- Gebiete besucht. Wohingegen Frau Peilke erst im Sommer an der Challenge teilgenommen hatte und mit großen Schritten und Unterstützung Ihrer Familie bald aufholte. So hatten beide am Ende der Challenge jeweils 23 Natura 2000 Gebiete in Thüringen besucht und die Challenge gewonnen!

Die während der Challenge entstandenen Fotos konnten,  von den Teilnehmer*innen bewertet werden. Somit erhielten auch Diejenigen, welche das schönste Foto hochgeladen hatten, einen Preis. Für das schönste Foto wurden Frau Schuhmann, Herr Jakobs und ebenfalls Frau Peilke ausgezeichnet. Diese Fotos zeigen besonders deutlich die Schönheit und Eigenheit der Natur vor der eigenen Haustür.

Die prämierten Fotos

1. Platz

Sonnenstrahlen zwischen den Bäumen, im FFH-Gebiet "Große Lupe-Reinsberge-Veronikaberg"

2. Platz

Herbstlicher Blick über die Saale auf den Hängen an der Bleilochtalspree, im FFH-Gebiet "Hänge an der Bleilochtalsperre".

3. Platz

Unverwechselbar! Die "badlands" unterhalb der Burg Gleichen, im FFH-Gebiet "Drei Gleichen".

Übersicht der Besuchten FFH-Gebiete mit Fotogalerie

  • 212 Fauna-Flora-Habitat (FFH)
  • 35 ausgewählte FFH-Gebiete